Icons auswählen

Damit Treiberfunktionen, die als Marker oder Kontrollfelder verwendet werden, optisch gut differenzierbar sind, können Sie bei der Erstellung eines Treibers verschiedene Icons zuweisen. Diese geben Sie bei der Programmierung der Befehle auf folgende Weise an:

Icon=X

Dabei steht X für den Index eines der unten aufgeführten Icons, also hätte beispielsweise Icon=2 dieses Icon zur Folge. Bei den Beispielabbildungen ist grauer Hintergrund sichtbar, in Markern oder in Kontrollfeldern wird der jeweils verwendete Hintergrund beibehalten. Bitte halten Sie sich bei der Verwendung an folgende Konventionen:

 

= 0   ...Treiber-Befehl; ist auch sichtbar, wenn kein Icon angegeben worden ist.

= 1   ...Play für Wiedergabe oder Show-Start

= 2   ...Pause für Pause-Modus

= 3   ...Stopp für Ende der Wiedergabe

= 4   ...Reset für Abbruch der Wiedergabe oder Zurücksetzen eines Gerätes

= 5   ...Skip vorwärts für Sprung zum nächsten Marker, Index etc.

= 6   ...Skip rückwärts für Sprung zum vorherigen Marker, Index etc.

= 7   ...schneller Vorlauf für entsprechende Navigation

= 8   ...schneller Rücklauf für entsprechende Navigation

= 9   ...Sprung zu einem angegebenen Ziel

= 10   ...Trigger für Auslösung eines Triggers oder ähnliches

= 11   ...Volume up für Erhöhung von Lautstärke oder Werten

= 12   ...Volume down für Absenkung von Lautstärke oder Werten

= 13   ...Locate für Positionierung von Locator oder ähnlichem

= 14   ...Auswerfen für Auswurf eines Daten- oder Tonträgers etc.

= 15   ...Button für universelle Kennzeichnung von Funktionsknöpfen

= 16   ...Geräte universell für Gerätekonstellationen oder Kommunikation etc.

= 17   ...Record für Aufnahmestart

= 18   ...Schnittstelle für serielle Schnittstelle oder Verbindungsaufbau etc.

= 19   ...Datei für Kennzeichnung von Datei-Operationen etc.

= 24   ...Minimieren von Programmfenstern

= 25   ...Maximieren von Programmfenstern

= 26   ...Wiederherstellen von Programmfenstern

= 20   ...Präsentation für Präsentations-/ Vollbild-Modus etc.

= 21   ...OFF für das Ausschalten von Geräten oder Vorgängen

= 22   ...ON für das Einschalten von Geräten oder Vorgängen

= 39   ...Standby für Bereitschaftsmodus von Geräten

= 23   ...Lautsprecher für akustische Wiedergabe oder Aufheben der Mute-Funktion

= 27   ...Lautsprecher für Mute-Funktion bei Audio.

= 28   ...Bild für Bildwiedergabe oder Aufheben der Mute-Funktion

= 29   ...Bild für Mute-Funktion der Bildwiedergabe

= 30   ...Filmstreifen für Videowiedergabe, also Bild und Ton, oder Aufheben der Mute-Funktion

= 31   ...Filmstreifen für die Mute-Funktion der Videowiedergabe, also Bild und Ton

= 32   ...Textblatt für die Anzeige von Text oder Aufheben der Mute-Funktion

= 33   ...Textblatt für die Mute-Funktion der Textdarstellung

= 34   ...Cursor nach oben für Menü-Bedienung

= 35   ...Cursor nach rechts für Menü-Bedienung

= 36   ...Cursor nach unten für Menü-Bedienung

= 37   ...Cursor nach links für Menü-Bedienung

= 38   ...Enter für die Bestätigung von Eingaben

 

siehe auch

Treiber erstellen

Treiber für serielle Steuerung verwenden