Medienobjekte wie Bild-, Video-, Live-Video- oder Textobjekte bieten eine sogenannte Keyframe-Steuerung, mit der die jeweilige Bildinformation im Screen dynamisch in den Farben verändert werden kann. Die Farbsteuerung lässt sich für Folgendes einsetzen:
Korrektur von Bildern oder Videos
Farbeffekte durch extremes Verändern von Farbwerten
Für die Steuerung mit Keyframes fügen Sie einem Objekt eine Steuerspur hinzu, in die dann Keyframes gesetzt werden können. Keyframes sind praktisch Marken mit Werten für die Bildbeeinflussung, in diesem Fall also für eine Farbe mit der das Bild gefiltert wird. Für den Bereich zwischen zwei Keyframes gelten dann fortlaufende Zwischenwerte, die dann als kontinuierliche Farbveränderung sichtbar werden.
Und so wird´s gemacht:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, dessen Bild bzw. Video gesteuert werden soll, und wählen Sie Steuerspuren. Setzen Sie im erscheinenden Dialog ein Häkchen vor Farbe (Rot, Grün, Blau) und klicken Sie auf OK.
Setzen Sie mit einem Doppelklick in die entstandene Steuerspur einen Keyframe.
Falls der Screen nicht geöffnet ist, öffnen Sie ihn jetzt, z. B. durch Drücken von F10. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Keyframe und wählen Sie Eigenschaften.
Im erscheinenden Eigenschaften-Dialog finden Sie Felder für die nummerische Angabe von Farbwerten für Rot, Grün und Blau sowie ein Feld, das die resultierende Filterfarbe anzeigt. Sie ist standardmäßig weiß, also ohne Farbbeeinflussung, entsprechend der RGB-Werte 255.
Um Farben grafisch einstellen zu können, klicken Sie in das Farbfeld, was jetzt vermutlich noch weiß aussieht. Im erscheinenden Dialog stehen Ihnen Auswahlfelder in Form der Farbmodelle RGB und HSB zur Verfügung.
Fassen Sie dort eines der kleinen Quadrate mit der Maus an und ziehen Sie es, um die gewünschte Farbe zu wählen. Wenn Sie ein Bild korrigieren möchten, verwenden Sie am besten das HSB-Modell. Aber das ist letztlich auch Ansichtssache. Die Wirkung können Sie im Screen-Fenster sofort erkennen. Wenn Sie die gewünschte Einstellung gefunden haben, klicken Sie auf OK.
Da
sich Weiß mit Filtern in alle Farben ändern lässt, können Sie Bildelemente
(Pfeile, Schrift, etc) in der Bilddatei in weiß anlegen und mit dieser
Funktion dann später die gewünschte Farbe einstellen.
Die Filterfarbe ist
nun im Farbfeld erkennbar. Klicken Sie auf OK.
Falls die gewählte Farbe auf das gesamte Objekt übertragen werden
soll, klicken Sie auf .
Wenn die Werte nur in den Beginn oder das Ende des Objekts kopiert
werden sollen, klicken Sie auf
oder
.
Wenn Sie die Farbe dynamisch, zeitabhängig andern möchten, erstellen Sie auf gleiche Weise ein weiteres Keyframe (z. B. im letzen Drittel des Objekts) und legen Sie eine andere Bildfeldgröße bzw. -lage fest.
Wenn Sie das Objekt nun abspielen, verändern sich die Farben entsprechend der Keyframes. Eventuell sind am Anfang und am Ende des Objekts noch die Standardeinstellungen aktiv. Um das zu beheben, können Sie die Werte des benachbarten Keyframes kopieren und in den Anfangs- bzw. Endframe einfügen.
Welche Deckkraft das Bild des Objektes beim Editieren des Keyframes hat, können Sie unter Justage-Anzeige wählen: 50 %, 75 % oder 100% sind möglich, Aus Objekt übernimmt den Wert des Kurvenbandes.
Werte von Keyframes lassen sich kopieren und auf andere übertragen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Keyframe klicken und Werte kopieren bzw. Werte Einfügen wählen.
Ob neue Objekte gleich mit Steuerspuren für Keyframes erstellt werden sollen oder nicht, können Sie in den Optionen festlegen, siehe Objekte - Globale Optionen - Objekte.
Sie können die dynamische
Farbänderung weicher und harmonischer gestalten, wenn Sie das Werkzeug
SmartMove-Keyframes verwenden oder
diese Eigenschaft später im Eigenschaften-Dialog unter Kurvenverlauf
wählen, worauf auch der Smart-Faktor
aktiv wird. Mit Werten von 0
bis 100 können Sie die Beschleunigung
beeinflussen: 0
die Änderung setzt abrupt ein und findet fortlaufend gleichmäßig statt,
100
die Änderung setzt sehr sanft ein und wird stark beschleunigt. Für
Anfangs- und Endframe sind SmartMove-Eigenschaften nicht anwendbar.
Die Keyframes der Objekte beziehen sich normalerweise auf den Screen, haben also absoluten Charakter. Sie können jedoch auch mit relativen Keyframes arbeiten, die sich auf das Bildfeld beziehen. Wenn Sie dann das Bildfeld verschieben oder in der Größe verändern, werden alle Objekte mit Steuerspur für Größe und Position, die auf diesem Bildfeld ausgegeben werden, ebenfalls in Größe und Position beeinflusst, siehe z. B. Eigenschaften von Bildspuren oder Videospuren.
siehe auch
Objekte mit Keyframe-Steuerung
Bewegung: Position - Zoom - Rotation