Mix-Variablen - Inhalte spontan wechseln

Mit Mix-Variablen können Sie zu jeder Zeit Bilder, Videos oder Musik spontan wechseln. Die Inhalte werden parallel in mehreren Spuren angelegt, die verschiedenen Mix-Variablen zugewiesen sind. Bei der Präsentation können Sie durch Aktivieren der gewünschten Mix-Variablen die Inhalte verknüpfter Spuren im Screen anzeigen.

In dieser Übung ergänzen Sie das Projekt der Übung Speaker Support mit Pausenmusik und Hintergrund-Animation. Folgende Erweiterung wird realisiert:

Falls Sie die Übung Speaker Support mit Pausenmusik und Hintergrund-Animation noch nicht bearbeitet haben, sollten Sie dies zunächst tun. Für diese Übung ist die Pro-Lizenz oder höher erforderlich.  

Mix-Variablen anlegen und mit Spuren verknüpfen

Da der Referent im Verlauf des Vortrages jederzeit auf die Landkarte überblenden und nach einer Erklärung wieder in der Show fortfahren möchte, werden Sie nun Mix-Variabeln anlegen. Mix-Variablen ermöglichen die Überblendung von aktuellen Inhalten auf parallel liegende Inhalte, die zuvor im Screen nicht sichtbar waren. Wie das funktioniert, lernen Sie in dieser Übung.

Hinweis: Die Screenshots in diesem Thema basieren auf dem normalen Wings Vioso, aber das Nachvollziehen des Workshop ist dennoch problemlos möglich.

  1. Öffnen Sie zunächst das Projekt, das Sie während der Übung Speaker Support mit Pausenmusik und Hintergrund-Animation erstellt haben.

  2. Zunächst sollten Sie die bisherigen Spuren mit Hilfe von Gruppenspuren ordnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den obersten Spurkopf und wählen Sie Spur einfügen Gruppe. Dieser Gruppe geben Sie nun einen Namen. Doppelklicken Sie das Feld mit dem Doppelpfeil , geben Sie die Bezeichnung Show ein und klicken Sie auf OK. Klicken Sie mit der rechten Maustaste nun auf den Spurkopf der Marker-Spur und wählen Sie Spur einfügen Gruppe. Geben Sie der Gruppenspur die Bezeichnung Marker und klicken Sie auf OK.

  3. Legen Sie noch eine weitere Gruppenspur und eine Bildspur auf folgende Weise an: Klicken Sie mit der rechten Maustaste unterhalb der Marker-Spur ins leere, schwarze Feld und wählen Sie Spuren einfügen..., worauf ein Dialog erscheint. Geben Sie bei Anzahl Bildspuren die Zahl 1 an und setzen Sie vor Spuren gruppieren ein Häkchen. Nach Klicken auf OK werden die beiden neuen Spuren sichtbar. Ändern Sie den Namen der neuen Gruppenspur von Bilder auf Map (wie Landkarte).

  4. Duplizieren Sie nun die Bildspur mit dem Hintergrundbild, indem Sie mit der rechten Maustaste auf deren Spurkopf klicken und Spur duplizieren wählen. Fassen Sie die neue Videospur mit der Maus im Spurkopf an und ziehen Sie sie ganz nach unten. Benutzen Sie ggf. den senkrechten Scrollbalken, um den Ausschnitt der Timeline zu verändern.

  5. Die neuen Spuren sollen zur Einblendung der Landkarten mit Hilfe der Mix-Variablen dienen. Um die Timeline etwas übersichtlicher darzustellen, blenden Sie nun die Spuren der eigentlichen Show aus. Klicken Sie zunächst in eine freie Stelle der Spuren, um alle Objekte zu deselektieren. Anschließend klicken Sie auf den Button der Gruppenspur Show, so dass die Spuren verborgen sind. Anschließend müsste Ihre Timeline bis auf die beiden Objekte wie unten abgebildet aussehen.

  1. Um auf den Stand wie im Bild zu kommen, verschieben Sie das Objekt mit dem Hintergrundbild nach rechts, so dass der Anfang bei etwa 0:12,0 s liegt (also hinter der Landkarte am Anfang der Show). Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Hintergrundobjekt und wählen Sie Dauer ändern. Geben Sie als neue Dauer 1:20 ein und klicken Sie auf OK.

  2. Ziehen Sie nun die Bilddatei Map of Rügen with alpha channel in die Bildspur und verlängern Sie das Objekt wie zuvor beim Hintergrundbild. Nachdem Sie die Einblendungen auf null verkürzt haben, ist der Stand wie in der Abbildung oben erreicht.

  3. Definieren Sie zwei Mix-Variablen. Eine Mix-Variable soll alle Spuren steuern, die zur Landkarten-Einblendung dienen. Eine zweite Mix-Variable soll alle Spuren der eigentlichen Show steuern. Klicken Sie im Media-Pool auf die Kategorie  Variablen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den leeren rechten Teil des Media-Pools und wählen Sie Variable Value Out. Benennen Sie die Variable mit Map. Erstellen Sie auf gleiche Weise eine zweite Variable und nennen Sie diese Show.

  4. Verknüpfen Sie nun die Variablen mit den Spuren. Markieren Sie die Spur, auf der das Landkartenobjekt liegt. Fassen Sie die Variable Map vorn am Symbol an und ziehen Sie diese in die Eigenschaftentabelle in das Feld Mix-Variable, worauf im Spurkopf die Bezeichnung erscheint und im Bereich des gelben Spurfaders die zweite Spalte Mix entsteht. Verknüpfen Sie die Spur, auf der das Hintergrundbild liegt, auf gleiche Weise mit der Variablen Map.

  1. Alle Spuren der eigentlichen Show verknüpfen Sie nun mit der Mix-Variablen Show. Blenden Sie dafür die Spuren der Gruppenspur Show ein, indem Sie auf klicken, und verknüpfen Sie die Variable Show auf gleiche Weise wie zuvor. Wie Sie sicher bemerkt haben, kann der asynchronen Tonspur keine Mix-Variable zugewiesen werden, sie ist also über Mix-Variablen nicht steuerbar. Deshalb sollten Sie diese Spur deaktivieren, weil sie sonst unter Umständen auch bei aktivierter Landkarte wiedergegeben wird.

  2. Als Nächstes legen Sie zwei Trigger an, mit denen Sie zur Landkarte überblenden können. Klicken Sie im Media-Pool auf die Kategorie Trigger. Klicken Sie im rechten Teil des Media-Pools mit der rechten Maustaste in die freie Fläche und wählen Sie Trigger hinzufügen. Wählen Sie hier die Einstellungen unter Allgemein folgendermaßen:

  1. Name           Map 100

  2. Kategorie    Variablen

  3. Aktion          Überblenden und Pause  ... sorgt dafür, dass nach der Überblendung zur Landkarte die Wiedergabe pausiert.

  4. F-Taste        2  ...mit dieser Taste können Sie später den Trigger auslösen.

  1. Auf der rechten Seite unter Parameter legen Sie die Vorgaben für die Art der Überblendung fest:

  2. Variablen    Map  ... klicken Sie auf Select und aktivieren Sie die Variable Map. und klicken Sie auf OK.

  3. Endwert       100 %   ... ist der Zielwert für die Einblendung

  4. Zeit                 10     ... sorgt für eine Überblendzeit von einer Sekunde

Am Ende sollte der Dialog diese Einstellungen zeigen, Sie können nun auf OK klicken.

  1. Legen Sie auf gleiche Weise den zweiten Trigger zum Ausblenden der Show mit folgenden Einstellungen an:

  1. Name           Show 0

  2. Kategorie    Variablen

  3. Aktion          Überblenden und Pause  ...sorgt dafür, dass nach der Ausblendung der Show die Wiedergabe pausiert.

  4. F-Taste          2  ...mit dieser Funktions-Taste können Sie später den Trigger auslösen

  5. Variablen    Show

  6. Endwert         0 %  ...ist der Zielwert für die Ausblendung

  7. Zeit                10     ...sorgt für eine Überblendzeit von einer Sekunde

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, ist für beide Trigger die Taste F2 für die Auslösung festgelegt, damit die Show ab- und die Landkarte eingeblendet wird.

  1. So, nun benötigen Sie noch zwei Trigger, um die Landkarte ab- und die Show einzublenden. Erstellen Sie diese Trigger mit folgenden Einstellungen:

  1. Name           Show 100

  2. Kategorie    Variablen

  3. Aktion          Fortsetzen + Überblenden ...sorgt dafür, dass die Show fortgeführt und überblendet wird

  4. F-Taste         1  ...mit dieser Funktions-Taste können Sie später den Trigger auslösen

  5. Variablen    Show

  6. Endwert       100 %  ...ist der Zielwert für die Ausblendung

  7. Zeit                 10     ...sorgt für eine Überblendzeit von einer Sekunde

  1. Jetzt fehlt noch der letzte Trigger zum Ausblenden der Landkarte:

  2. Name           Map 0

  3. Kategorie    Variablen

  4. Aktion          Fortsetzen + Überblenden ...sorgt dafür, dass die Show fortgeführt und überblendet wird

  5. F-Taste         1  ...mit dieser Funktions-Taste können Sie später den Trigger auslösen

  6. Variablen    Map  

  7. Endwert          0 %  ...ist der Zielwert für die Ausblendung

  8. Zeit                 10     ...sorgt für eine Überblendzeit von einer Sekunde

  1. So, nun haben Sie es geschafft. Mit der Taste F1 können Sie zur Show überblenden und mit der Taste F2 überblenden Sie zur Landkarte. Starten Sie die Wiedergabe und drücken Sie F1. Am Beginn der Spuren zeigt Ihnen der Balken Mix, welche Spuren ein- und welche ausgeblendet sind. Drücken Sie die Taste F2, wird die Landkarte eingeblendet und der Locator hält an. Der Moderator kann nach Erklärungen von beliebiger Dauer mit der F1-Taste wieder zur Show zurückkehren.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Mix-Variablen nur während der Wiedergabe funktionieren. Im Editier-Modus werden keine Änderungen durch die Mix-Variablen sichtbar.

Eine weitere Mix-Variable anlegen ...

Nehmen wir an, dass Sie wahlweise in die Landkarte den zusätzlichen Schriftzug Nationalpark einblenden möchten. Dies können Sie mit der Textfunktion und einer zusätzlichen Mix-Variablen erledigen.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste unterhalb der Gruppenspur Map in den Spurkopf der Bildspur und wählen Sie Spur einfügen Bild. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die neue Bildspur und wählen Sie Text-Objekt einfügen...

  2. Starten Sie die Wiedergabe und drücken Sie F2, damit die Landkarte sichtbar ist. Doppelklicken Sie die Infozeile des Textobjektes, worauf der Eigenschaftendialog erscheint. Geben Sie im Feld Text nun Nationalpark ein und wählen Sie eine fette Schrift, z. B. Arial Black. Bei Ausrichtung geben Sie Rechtsbündig an und klicken anschließend auf OK.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Textobjekt und wählen Sie Dauer ändern. Geben Sie 1:20 bei Neue Dauer ein und klicken Sie auf OK. Richten Sie das Textobjekt so aus, dass es genauso wie die Landkarte und das Hintergrundbild platziert ist.

  4. Legen Sie im Media-Pool Variablen eine neue Variable Value Out mit dem Namen Text an und verknüpften Sie diese mit der Bildspur, auf der das Textobjekt liegt.

  5. Legen Sie nun zwei Trigger für die neue Mix-Variable an. Sie können Trigger duplizieren und dann modifizieren, was etwas Arbeit spart. Klicken Sie dafür mit der rechten Maustaste auf den Trigger Map 100 und wählen Sie Trigger hinzufügen. Nehmen Sie folgende Änderungen vor:

  6. Name            Text 100

  7. Variablen     Text

Für den zweiten Trigger klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Map 0 und wählen Trigger hinzufügen. Nehmen Sie hier folgende Änderungen vor:

  1. Name            Text 0

  2. F-Taste          1

  3. Variablen     Text

  1. Da die Auslösung mit Funktionstasten in diesem Fall an Grenzen stößt, weil einem Trigger nur eine Funktionstaste zugewiesen werden kann, verwenden Sie nun das Control Panel für die Auslösung. Klicken Sie unten links im Programmfenster auf Control Panel und ziehen Sie den Trigger Text 100 aus dem Media-Pool ins Control Panel, worauf ein Kontrollfeld entsteht. Ziehen Sie nun nacheinander die Trigger Map 100 und Show 0 bei gedrückter Strg-Taste auf das Kontrollfeld, wodurch eine Trigger-Liste entsteht.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Kontrollfeld und wählen Sie Feld-Eigenschaften. Geben Sie als Namen Map+Text an und klicken Sie abschließen OK.

  1. Erstellen Sie auf gleiche Weise ein neues Kontrollfeld, indem Sie den Trigger Show 100 ins Control Panel ziehen. Anschließend ziehen Sie die Trigger Map 0 und Text 0 bei gedrückter Strg-Taste auf das neue Kontrollfeld. Geben Sie dem Kontrollfeld den Namen Show.

  2. Wenn Sie die Wiedergabe starten, erscheint die Show und Sie können nun mit F2 die Landkarte ohne Zusatztext aufrufen oder durch Klick auf den Button im Kontrollfeld Map+Text die Landkarte mit Nationalpark. Ist nur die Landkarte sichtbar, können Sie durch Klick auf den Kontrollfeld-Button Map+Text den Schriftzug Nationalpark einblenden und mit F1 oder Kontrollfeld Show wieder zur Show überblenden.

Mit den Trigger-Listen der Kontrollfelder können Sie beliebige Trigger kombinieren. Da Sie Kontrollfelder über einen Trigger auch ferngesteuert auslösen können, ist die Mix-Variablen-Funktionalität auch per seriellem Befehl, per MIDI oder DMX usw. auslösbar.

Weiterführende Themen sind:

Trigger auslösen

Mehrere Trigger per Liste ausführen

Präsentieren mit Mix-Variablen

Fernsteuerung von Wings Vioso RX