Sie können die Oberfläche nun mit verschiedenen Objekten zur Bedienung gestalten. Alle Objekte basieren auf einer Vorlage und lassen sich auf ähnliche Weise bearbeiten, siehe auch Vorlagen für Oberflächen.
Klicken Sie oben auf die Registerkarte Insert, klicken Sie dann auf eine Objektart und ziehen Sie mit der Maus ein Rechteck in der gewünschten Größe in der Oberfläche auf. Lage und Größe lassen sich durch Ziehen mit der Maus auch später noch genauer einstellen, für Rotation fassen Sie am grünen Punkt an. Folgende Objekte lassen sich auf diese Weise hinzufügen:
Label ...dient zur Beschriftung. Nach Doppelklick auf das erstellte Label können Sie den Text für die Funktionsbezeichnung eingeben, weitere Bearbeitungsoptionen.
Textfield ...dient zur Darstellung von Texten, die auch via Avio dort hineingestellt werden können, z. B. den Status von Geräten abfragen und im Textfeld darstellen, siehe auch weitere Bearbeitungsoptionen.
Button ...dient zur Auslösung von Funktionen. Buttons werden als Channel im Avio Manager dargestellt. Nach Doppelklick auf den erstellten Button können Sie den Text für die Funktionsbezeichnung eingeben, weitere Bearbeitungsoptionen.
Indicator ...bietet per Dropdown-Menü zwei verschiedene Arten von Indikatoren an. Welche Art aktiv ist, wird mit dem Icon angezeigt:
On/Off Indicator ...zeigt zwei Zustände an, beispielsweise ob Verbindung zu einem Gerät besteht oder nicht, und werden daher als Channel im Avio Manager dargestellt. Nach Doppelklick auf den Indikator lässt sich unter anderem die Texte für Off- und On-Zustand angeben und welcher Zustand beim Editieren angezeigt werden soll,
weitere Bearbeitungsoptionen.
Multistate Indicator ...kann beliebig viele Zustände besitzen. Standardmäßig sind nur zwei Zustände vorkonfiguriert, aber weitere können hinzugefügt werden,
weitere Zustände hinzufügen.
Toggle Button ...ist ein Button, der zwei Zustände hat (On und OFF) und diese grafisch anzeigt (Farbe und Beschriftung).
Switch ...ist ein Schalter, der zwei Zustände hat (On und OFF). Er kann durch Klicken oder Schieben bedient werden.
Media field ...ermöglicht die Wiedergabe von Videos und Bildern. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Medienfeld klicken und Edit Startup Action wählen, können Sie angeben, welches Video oder welcher Medienodner nach dem Starten der Oberfläche wiedergegeben werden soll. Ist ein Medienordner angegeben worden, werden alle in diesem Ordner befindlichen Bilder und Videos mit der standardmäßigen Ein-/Ausblenddauer und Standzeit wiedergegeben, die in den Projektoptionen hinterlegt ist. Individuelle Zeiten können Sie beim Medienfeld selbst festlegen, siehe weitere Bearbeitungsoptionen.
Fader ...dient zum Einstellen per Schieberegler. Fader werden als Channel im Avio Manager dargestellt, weitere Optionen.
Progress Bar ...dient zur Darstellung von Werten mit einem Fortschrittsbalken und werden daher als Channel im Avio Manager dargestellt. Nach Doppelklick auf den Fortschrittsbalken lässt sich unter anderem die Lage (horizontal/vertikal), die Laufrichtung (Rechts nach links oder umgekehrt), Maximum und Minimum sowie der aktuell dargestellt Wert, die Beschriftung (Prozentwert/Text oder beides) und die Farbe der Füllung un deren Verlauf angeben, weitere Bearbeitungsoptionen.
Web Browser ...fügt einen Browser zur Anzeige von Webseiten ein.
Touchpad ...fügt einen Touchbereich hinzu, der für Eingaben mit dem Finger, also tippen oder wischen. Die X-/Y-Werte werden an das Avio-System übertragen und können zur Steuerung anderer Ressourcen verwendet werden, weitere Optionen.
Analog Clock ...zeigt die aktuelle Uhrzeit mit klassischem Ziffernblatt an (Zeit der PC-Uhr), die Sekunden lassen sich ausblenden, siehe weitere Bearbeitungsoptionen.
Digital Clock ...wie oben, jedoch in Ziffern,
Date ...zur Anzeige des aktuellen Datums (wie im PC eingestellt). Nach Doppelklick auf das Datumsfeld lässt sich unter anderem das Datumsformat und der Separator zwischen den Zahlen wählen, weitere Bearbeitungsoptionen.
Interne Befehle wie Sprung zu einer Seite oder Beenden der Oberfläche lassen sich per Rechtsklick wählen. Funktionen für externe Ressourcen werden über den Avio Manager verknüpft, siehe auch Funktionen zuweisen und testen.
Sie können mehrere Indikatoren, Switches oder Toggle-Buttons zu einer Indikatorgruppe gruppieren, um ein Radio-Button-Verhalten zu erreichen, siehe Gruppe mit Radio-Button-Verhalten erstellen.
Wenn Sie ein Objekt bearbeiten, müssen Sie entscheiden, ob nur dieses eine Objekt geändert werden soll, in diesem Fall wählen Sie Create Template, oder ob die bestehende Vorlage und alle drauf basierenden Objekte geändert werden sollen, in diesem Fall wählen Sie Edit Template.
Sie können das Design eines Objektes oder einer Seite als Standard für neue Objekte definieren, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und Set as Default Template wählen.
Auf der Registerkarte Insert finden Sie auch Rectangle und Ellipse mit denen Sie Flächen mit oder ohne Rahmen zur visuellen Strukturierung der Bedienelemente erstellen können. Per Doppelklick erscheinen Optionen zur Gestaltung.
Objekte lassen sich durch Aufziehen eines Rahmens markieren und per Copy & Paste wie in Windows üblich kopieren und an anderer Stelle einfügen.
Bei der Bearbeitung können Sie durch Verwendung von Shortcuts Zeit sparen, siehe Shortcuts in Wings Touch.
Mehrere markierte Objekte lassen sich mithilfe eines Layers gruppieren, siehe Elemente gruppieren.
Zur leichteren Ausrichtung von Objekten können Sie auf der Registerkarte View ein Gitter aktivieren, indem Sie Grid Lines aktivieren. Außerdem können Sie das Rasten der Objekte an den Gitterlinien ein- oder ausschalten (Snap to Grid), was unabhängig vom eingeblendeten Gitter ist.
siehe auch